Alternaria-Toxine in Tomaten Ketchup

Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling werden auch die ersten Grills wieder angeschmissen. Und was darf auf dem gedeckten Tisch nicht fehlen? Ketchup! Auch im Alltag gehört Ketchup zu den Küchenlieblingen und fehlt in keinem Kühlschrank. Doch kann dieser bedenkenlos konsumiert werden?
Ökotest hat 20 verschiedene Tomaten Ketchups getestet und bewertet.
Alternaria-Toxine verderben den Genuss
Alternaria-Toxine sind eine Gruppe von giftigen sekundären Stoffwechselprodukten, die von bestimmten Arten der Gattung Alternaria produziert werden und zur Gruppe der Mykotoxine gehören. Diese Pilze kommen in der Umwelt weit verbreitet vor und können auf verschiedenen Pflanzen, einschließlich Lebensmittel- und Futtermittelpflanzen, wachsen.
Alternaria-Toxine können in verschiedenen Lebensmitteln wie Getreideprodukten, Gemüse, Obst und Milchprodukten gefunden werden. Einige der bekanntesten Alternaria-Toxine sind Alternariol (AOH), Alternariolmonomethylether (AME) und Tentoxin.
Es wird angenommen, dass Alternaria-Toxine gesundheitsschädigend sein können und im Verdacht stehen eine krebserregende Wirkungen haben können.
Für verarbeitete Tomatenerzeugnisse gibt es in der Empfehlung (EU) 2022/553 Richtwerte von
- 10 μg/kg für Alternariol
- 5 μg/kg für Alternariolmonomethylether
- 500 μg/kg für Tenuazonsäure
Bei den durchgeführten Tests wurde wurde der Richtwert für Alternariol in einer Probe überschritten. Zusätzlich waren in drei Proben die Werte für Tenuazonsäure erhöht.
Unser Labor bilacon ist Ihr Partner!
Das Labor bilacon ist Ihr Partner für die Analyse von Alternaria-Toxinen und berät Sie dahingehend gerne umfassend. Außerdem verfügen wir über ein breites Spektrum an Analysen und können Sie auch bei weiteren Mykotoxinen, Kontaminanten, Rückständen sowie spezifischen Parametern wie Lycopin und Ergosterol unterstützen.
Quelle: Ökotest